BLOGGER TEMPLATES AND TWITTER BACKGROUNDS

Samstag, 24. Oktober 2009

Erklärungsnot


Beim Schreiben kommt es ja doch mal häufiger vor, dass man sich in spezielle Gefilde begibt, die entweder Fachwissen oder Verständnis für entsprechende Abläufe/Mechanismen bedürfen, um eine glaubwürdige Darstellung im fiktiven Kontext zu garantieren. Der Autor hat dafür bekanntermaßen Recherche zu betreiben oder aber ist glücklich genug, entsprechendes Wissen aus eigener Lebenserfahrung angesammelt zu haben. Den Punkt Recherche habe ich hier schon mal zerpflückt, aber nicht vom Standpunkt des Lesers aus.

Neulich stolperte ich über einen Fachtext für Übersetzungsstrategien und sah, dass sich der Übersetzer, um in der Zielsprache nicht existente Fachtermini zu erklären oder aber auf kulturspezifische Andeutungen im Quelltext hinzuweisen, der berühmt-berüchtigten Benutzung von Fußnoten bedient hat. Das hat er dann aber derart inflationär betrieben, dass die Fußnoten teilweise 50% der Seite eingenommen haben. Ich will aber, wenn ich einen Roman oder eine Fanfiction lese, die Geschichte lesen, nicht ergänzende informative Anmerkungen. In einem Roman stolpert man über so etwas sicherlich äußerst selten, und wenn, dann häufiger in Übersetzungen, die den Spagat meistern müssen, wenn etwas in der Quellsprache vorhanden ist, das die Zielsprache nicht hergibt (nehmen wir zum Beispiel die höfliche Anrede im Deutschen, die es im Englischen pronominal nicht gibt - man kennt ja das verkorkste Beispiel "you can say 'you' to me"), ich glaube, in "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" findet man die Anmerkung im englischen Text.

In Fanfictions ist das Ganze noch problematischer, da man nicht seitenweise veröffentlicht und demnach keine Fußnoten im wörtlichen Sinne einfügen kann. Und welcher Leser mag es schon, wenn Sternchen andeuten, dass es noch eine Erklärung zum Inhalt oder gewählten Ausdruck gibt, diese dann am Ende des Kapitels stehen und man gezwungenermaßen zum Hin- und Herspringen im Text genötigt wird? Ich streue ergänzende Informationen äußerst selten ein; nötig war es hier und da in meinen HdR-Schmonzetten, da ich mich des Sindarins bedient hatte und dementsprechende Übersetzungen nötig waren, um Verständnis zu ermöglichen.

Aber wie sieht das generell aus? Wie viel Wissen darf man als Autor beim Leser voraussetzen? Gerade in der Belletristik geht es darum, zu unterhalten, nicht primär zu belehren und den Leser auf die Schulbank zu zwingen. Erklärungen kann man natürlich geschickt in den Fließtext einstreuen, durch Beschreibungen diverse Praktiken illustrieren und Wissen vermitteln. Aber gerade in sehr politischen oder juristisch angehauchten Texten Marke Grisham oder Clancy mag es schwierig erscheinen, den Leser nicht zu sehr zu belehren oder aber mit Fachwissen zu überschwemmen. Hier könnte man natürlich argumentieren, dass entsprechende Genres eben ein entsprechendes Publikum haben, das mit dem Vokabular oder den geschilderten Umständen vertraut ist. Aber der Büchermarkt und die dort repräsentierten Genres existieren nicht getrennt voneinander; einen Grisham haben sicherlich hunderte oder tausende von Lesern verschlungen, die keinerlei Ahnung vom Rechtswesen (in den USA) haben. Man kann also nicht einfach eine Käseglocke über den Text stülpen und meinen, er würde ohnehin nur von denen gelesen werden, die ihn sicher irgendwie verstehen.

Ich erinnere mich, vor Jahren ein Robin Cook Buch gelesen zu haben und mich irgendwann überfordert von den medizinischen Termini gefühlt zu haben. Zu fachspezifisch, fast schon zu unnahbar für den Leser. Der Belletristikautor schreibt keine Fachbücher, sondern sinngemäß "schöngeistige Literatur". Ich glaube, es fällt Autoren, deren Tätigkeitsbereich vor dem Beginn der Autorenkarriere andernorts angesiedelt war, schwer, dieses Wissen als nicht selbstverständlich anzusehen. Natürlich sind übermäßig lange Erklärungen ermüdend und bremsen den Fluss einer Story aus, aber den Leser kann man andererseits auch nicht völlig im Dunkeln stehen lassen.

Wieder einmal bietet sich die goldene Mitte an. Aber wie sieht sie aus? Und merkt man als Autor selbst, dass man über die Stränge schlägt? Gut, dass professionelle Autoren immer noch die lieben Korrektoren und Lektoren haben, die sich ihrer annehmen. Im Fanfictionbereich sieht das schon mal anders aus, da nicht jeder einen Beta hat, der zudem noch ein Auge für solche Angelegenheiten hat. Balance ist wie so oft das Ideal, aber jeder, der schon mal auf einer schmalen Brüstung entlang gelaufen ist, weiß, dass es manchmal schwierig sein kann, das Gleichgewicht zu halten.

In diesem Sinne, macht euch einen schönen Abend und vergesst nicht, morgen früh an der Uhr zu drehen!

Stoffi